Bambus der Rohstoff für unsere Terrassendielen, die Ökologische Alternative zu Tropenholzterrassendielen
Bambuskontor Dix

Bambus Terrassendielen

einfach die bessere Wahl.

Bambus Terrassendielen...

und ihre natürlichen Eigenschaften.

Der natürliche Werkstoff Bambus ist seit Jahrhunderten ein sehr beliebter Baustoff der Menschen in Asien. Sehr hohe Festigkeit, gute Bearbeitungsmöglichkeiten und der unverwechselbare Charakter unterstreicht die Einzigartigkeit dieses Naturproduktes. Naturprodukte bedingen jedoch auch gewissen materialtypische Eigenschaften die bewusst in Kauf genommen werden müssen. Jede einzelne Terrassendiele ist ein echtes Unikat. Daher kann jede Diele unterschiedliche materialtypische Merkmale aufweisen und unterschiedlich stark auf Witterungseinflüsse reagieren. 

Die wesentlichsten Eigenschaften sind hier aufgelistet.

Farbunterschiede

Produktionsbedingt können die Oberflächen der Terrassendielen unterschiedliche Helligkeiten aufweisen. Diese Farbunterschiede werden sich mit der Zeit durch Bewitterung und das Ölen im Rahmen der 1.Pflege und der Unterhaltspflege angleichen.

Trockenrisse, Quellen und Schwinden, Rauigkeiten und Splitterbildung. 

Alles das sind natürliche Eigenschaften von den meisten handelsüblichen Terrassendielen aus Holz und auch von Bambus TerrassendielenDer entscheidende Unterschied ist, dass diese Merkmale bei Terrassendielen aus Bambus geringer auftreten.

Das Naturprodukt Bambus passt sich den klimatischen Bedingungen an, es arbeitet. Sobald die Terrassendiele der natürlichen Bewitterung ausgesetzt ist, können Veränderungen in der Oberfläche auftreten. Als Naturprodukt darf Bambus leicht rissig sein und Faserbrüche aufweisen. Bambus unterliegt einem typischen witterungs- und materialbedingten Quell-und Schwindverhalten in Höhe ca. +- 3%. Strukturbedingt findet das Quellen und Schwinden nicht gleichmäßig statt. Infolgedessen kann es zu Trocknungsrissen, Dimensionsveränderungen und Spanbildung kommen. Diese Veränderungen können bereits kurzfristig nach der Verlegung auftreten. Insbesondere im Sommer bei längeren Hitzeperioden. 

Trockenriss in der Stienseite. 

 Vinales mit Trocknungsrissen

natürliche Veränderungen

 Risse in Bambus Terrassendielen

Diese natürlichen Veränderungen haben keinen negativen Einfluss auf die Langlebigkeit oder Stabilität der Bambusterrasse. Mit einer regelmäßigen Unterhaltspflege (2x im Jahr) können Sie diesen witterungsbedingten, haptischen und optischen Veränderungen entgegenwirken, aber nicht vollständig verhindern. Bitte beachten Sie, dass witterungsbedingte Veränderungen bei einer glatten Oberfläche eher auffallen, als auf einer profilierten Oberfläche. 

!!!!! Ein nicht vorhandenes oder nicht ausreichendes Gefälle (2%) und/oder eine nicht vorhandene oder ausreichende Unterlüftung der Terrassenanlage begünstigt das verstärkte Entstehen dieser natürlichen Veränderungen !!!!!

Rauigkeiten und Spanbildung.

Bambus unterliegt einem typischen witterungs- und materialbedingten Quell-und Schwindverhalten in Höhe ca. +- 3%. Strukturbedingt findet das Quellen und Schwinden nicht gleichmäßig statt. Infolgedessen kann es zu Trocknungsrissen, Dimensionsveränderungen und Spanbildung kommen.

In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass in dünneren Bereichen, z.B. bei der Riffelung durch mechanische Beschädigungen oder Bewitterung, die Fasern aus dem Verband gelöst werden, ähnlich einem Holzsplitter/Schiefer. Aufgrund der natürlichen Struktur des Bambus sind ggf. entstehende Splitter im Vergleich zu Holz feiner und länger. Die Terrassendielen bestehen aus langen Faserbündeln, die über die gesamte Brettlänge gehen. Wie bei handelsüblichen Harthölzern ist unsere Terrassendiele daher auch nicht als Barfußdiele zu bezeichnen. Sollten einmal Rauigkeiten entstehen, können diese bis zu einem gewissen Grad, mit unserem Silizium-Besenkopf wieder geglättet und Ablösungen beseitigt werden. 

  natürliche Veränderungen in der Oberfläche. Spanbildung bei Bambusterrassen

  

Vergrauung.  

Im Laufe natürlicher Bewitterung und unter Einfluss unvermeidbarer UV-Strahlung wird die Terrassendiele mit der Zeit farblich verblassen. Im direkten Vergleich  zu handelsüblichen Terrassenhölzern (z.B. Bangkirai, Massaranduba, Cumaru, Ipe etc.) vergraut Bambus nicht so stark und vor allem nicht so schnell.

eine vergraute Terrassendiele

Bei diesem Erscheinungsbild ist eine Unterhaltspflege mit. z.B. unserem Bambus Pflege-Öl erforderlich.